Die private Krankenversicherung bietet viele Vorteile, doch bevor ein Vertrag abgeschlossen werden kann, ist eine gründliche Gesundheitsprüfung unerlässlich. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Versicherungsgesellschaft das individuelle Gesundheitsrisiko des Antragstellers korrekt einschätzen und faire Beiträge kalkulieren kann. Von chronischen Leiden über vergangene Behandlungen bis hin zu spezifischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen – die Gesundheitsprüfung umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die für die Risikobewertung entscheidend sind. Auch Beamte müssen diese Prüfung durchlaufen. Der folgende Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Aspekte der Gesundheitsprüfung einer PKV.

Was ist eine Gesundheitsprüfung?

Eine Gesundheitsprüfung im Kontext der privaten Krankenversicherung (PKV) ist ein obligatorischer Prozess, bei dem der Gesundheitszustand eines Antragstellers vor Abschluss einer Versicherung oder bei einem Tarifwechsel bewertet wird. Diese Prüfung dient als Kalkulationsgrundlage für den individuellen PKV-Beitrag und erfasst medizinische Risiken.

Wir begleiten Sie durch die Gesundheitsprüfung

Kostenfrei & unverbindlich.

Was wird bei einer Gesundheitsprüfung gemacht?

Bei einer Gesundheitsprüfung im Rahmen der privaten Krankenversicherung wird der Gesundheitszustand des Antragstellers durch einen detaillierten Fragenkatalog erfasst. Der Antragsteller muss persönliche Daten wie Alter, Geschlecht und Beruf angeben und detaillierte Auskünfte zu ärztlichen Behandlungen, Vorerkrankungen und chronischen Beschwerden machen.

Diese Angaben beziehen sich meist auf die letzten drei bis zehn Jahre, wobei der genaue Zeitraum je nach Versicherungsgesellschaft variiert.

Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf spezifische Erkrankungen wie Suchterkrankungen und psychische Erkrankungen gelegt. Die gesammelten Informationen dienen der Risikoeinschätzung, auf deren Basis die Versicherung über die Annahme oder Ablehnung des Antrags sowie mögliche Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse entscheidet.

Aus welchen Gründen stellt die PKV Gesundheitsfragen?

Die private Krankenversicherung (PKV) stellt Gesundheitsfragen, um das individuelle Krankheitsrisiko eines Antragstellers einschätzen zu können. Folgende Gründe liegen den Fragen zugrunde:

  • Entscheidungsgrundlage: Die Gesundheitsprüfung und die Erfassung von Vorerkrankungen dienen als Basis für die Entscheidung, ob ein Antrag angenommen oder abgelehnt wird.
  • Risikobewertung: Die PKV nutzt die bereitgestellten Informationen zur Bewertung des Krankheitsrisikos jedes Antragstellers. Diese Bewertung kann zu Leistungsausschlüssen oder Risikozuschlägen führen, was höhere monatliche Beiträge zur Folge haben kann.
  • Kollektivkosten: Die medizinischen Kosten werden in der PKV von allen Versicherten, die denselben Tarif haben, gemeinsam getragen. Um diese Kosten fair zu verteilen, sind genaue Informationen über die Krankheitsrisiken jedes Einzelnen erforderlich.
  • Individuelle Versicherungsbeiträge: Um die Beiträge individuell festlegen zu können, benötigt die PKV detaillierte Informationen über Vorerkrankungen und den allgemeinen Gesundheitszustand des Antragstellers. Schwerwiegendere Vorerkrankungen führen zu höheren Versicherungsbeiträgen.
  • Antragsannahme: Wenn das Risiko als zu hoch eingeschätzt wird, kann die Gesellschaft den Antrag ablehnen, um die Gemeinschaft der Versicherten vor unerwartet hohen Kosten zu schützen.

Wie funktioniert die Prüfung der Gesundheitsfragen bei der PKV?

Die Prüfung der Gesundheitsfragen bei der PKV wird durch das Ausfüllen eines schriftlichen oder digitalen Fragenkatalogs während eines Beratungsgesprächs oder online durchgeführt. Der Antragsteller gibt dabei persönliche Daten wie Alter, Geschlecht und Beruf an und beantwortet Fragen zu Vorerkrankungen, medizinischen Behandlungen und chronischen Beschwerden.

Die Mehrheit der Gesundheitsfragen kann mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden. Bei „Ja“-Antworten sind häufig zusätzliche Informationen erforderlich.

Welche Fragen zur Gesundheit stellt die private Krankenversicherung vor Vertragsabschluss?

Die private Krankenversicherung fragt vor Vertragsabschluss nach bestehenden Erkrankungen, medizinischen Behandlungen und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Antragstellers. Hier sind die häufigsten Gesundheitsfragen aufgelistet:

  • Chronische Krankheiten und Allergien: Der Antragsteller muss bestehende chronische Erkrankungen und Allergien offenlegen.
  • Ambulante Behandlungen: Informationen zu ambulanten Behandlungen der letzten drei Jahre werden erfragt.
  • Stationäre Behandlungen: Angaben zu stationären Behandlungen in den letzten fünf Jahren sind erforderlich.
  • Psychische Erkrankungen: Fragen zu psychischen Erkrankungen der letzten fünf bis zehn Jahre müssen beantwortet werden.
  • Zahnzustand: Der Zustand der Zähne sowie laufende und geplante zahnmedizinische Behandlungen sind relevant.
  • Suchterkrankungen: Informationen zu Suchterkrankungen wie Medikamenten-, Alkohol- oder Drogenabhängigkeit werden erfragt.
  • Kur- und Sanatoriumsaufenthalte: Aufenthalte in Kuren oder Sanatorien müssen angegeben werden.
  • Krebserkrankungen: Bestehende oder frühere Krebserkrankungen sind von Bedeutung.
  • HIV-Infektion: Der Antragsteller muss angeben, ob eine HIV-Infektion vorliegt.
  • Behinderungen und körperliche Gebrechen: Angaben zu Behinderungen, körperlichen Gebrechen, Sterilität, Organfehlern oder Wehrdienstbeschädigungen sind erforderlich.

Welche Vorerkrankungen müssen bei der Gesundheitsprüfung angegeben werden?

Im Rahmen der Gesundheitsprüfung müssen Vorerkrankungen wie psychotherapeutische Behandlungen sowie Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen angegeben werden. Hier ist eine Liste der häufigsten Vorerkrankungen:

  • Psychotherapeutische Behandlungen: Frühere und aktuelle Behandlungen von psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen müssen offengelegt werden.
  • Bandscheibenvorfall: Bandscheibenvorfälle, die in den letzten drei Jahren aufgetreten sind, müssen angegeben werden.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall und Verengungen der Herzkranzgefäße sind relevant.
  • Lungenerkrankungen: Krankheiten wie Asthma, chronische Bronchitis und Lungenentzündung müssen angegeben werden.
  • Magen-Darm-Erkrankungen: Erkrankungen wie Magengeschwür, Hepatitis, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind wichtig.
  • Harnwegserkrankungen und Geschlechtskrankheiten: Diese müssen ebenfalls offengelegt werden.
  • Stoffwechselerkrankungen: Erkrankungen wie Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen und stark erhöhte Cholesterinwerte sind anzugeben.
  • Bluterkrankungen: Erkrankungen wie Eisenmangelanämie und Hämophilie sind relevant.
  • Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems: Krankheiten wie Migräne und Multiple Sklerose müssen angegeben werden.
  • Entzündliche Gelenk- und Bindegewebserkrankungen: Erkrankungen wie Rheuma, Morbus Bechterew und chronische Arthritis sind wichtig.
  • Infektionskrankheiten: Krankheiten wie HIV, Tuberkulose, Covid-19 und Malaria müssen offengelegt werden.
  • Krebserkrankungen: Alle Arten von Krebserkrankungen sind relevant.
  • Adipositas und Allergien: Diese müssen ebenfalls angegeben werden.

Gibt es Gesundheitsfragen welche die PKV nicht stellen darf?

Die PKV ist berechtigt, im Rahmen der Gesundheitsprüfung alle relevanten Informationen zu erfragen, die für die Beurteilung des Krankheitsrisikos erforderlich sind. Dazu zählen Fragen zu aktuellen und früheren Erkrankungen, medizinischen Behandlungen und allgemeinen Gesundheitszuständen. Allerdings ist es der PKV untersagt, von den Antragstellern die Durchführung eines Gentests auf erblich bedingte Krankheiten zu verlangen. Diese Regelung dient dem Schutz der Privatsphäre und gewährleistet die Diskriminierungsfreiheit der Versicherten.

Warum müssen Gesundheitsfragen bei der Gesundheitsprüfung ehrlich beantwortet werden?

Gesundheitsfragen bei der Gesundheitsprüfung müssen ehrlich beantwortet werden, weil die private Krankenversicherung (PKV) auf diese Angaben angewiesen ist, um den Versicherungsschutz und den persönlichen Beitrag korrekt festzulegen.

Vor dem Vertragsabschluss informiert sich die PKV über den aktuellen Gesundheitszustand und frühere Erkrankungen des Antragstellers. Eine ehrliche Beantwortung der Fragen ist entscheidend, da alle behandelnden Ärzte und Zahnärzte nach Vertragsabschluss von ihrer Schweigepflicht gegenüber der PKV entbunden werden.

Dies bedeutet, dass die PKV die Richtigkeit der gemachten Angaben jederzeit überprüfen kann. Unwahrheiten oder das Verschweigen von Erkrankungen können schwerwiegende Konsequenzen haben, wie die Annullierung des Vertrags oder die Verweigerung von Leistungen.

Ehrlichkeit bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen gewährleistet eine faire Risikobewertung und verhindert spätere Probleme im Versicherungsverhältnis.

Was passiert bei falschen Angaben bei der Gesundheitsprüfung?

Falsche Angaben bei der Gesundheitsprüfung können gravierende Konsequenzen haben. Die private Krankenversicherung (PKV) unterscheidet dabei zwischen einfacher und grober Fahrlässigkeit, vorsätzlichen Falschangaben und arglistiger Täuschung.

Einfache und grobe Fahrlässigkeit

Bei Vorliegen von einfacher oder grober Fahrlässigkeit kommt es zu einer Anpassung des Vertrags. Sollte die PKV bei korrekten Angaben einen anderen Tarif gewählt haben, kann sie nachträglich einen Leistungsausschluss aussprechen oder einen Risikozuschlag erheben.

Im Falle eines Leistungsausschlusses müssen erstattete Beträge für nicht abgedeckte Leistungen zurückgezahlt werden, und der Ausschluss bleibt auch für die Zukunft bestehen. Wenn eine Versicherung bei korrekten Angaben nicht möglich gewesen wäre, hat die PKV das Recht, bei einfacher Fahrlässigkeit innerhalb eines Monats zu kündigen und bei grober Fahrlässigkeit sofort vom Vertrag zurückzutreten. Dabei werden bereits gezahlte Beiträge einbehalten und unrechtmäßig erhaltene Erstattungen zurückgefordert.

Vorsätzliche Falschangabe

Wird eine fehlerhafte Angabe als vorsätzlich, jedoch ohne betrügerische Absicht eingestuft, hat die PKV das Recht, bis zu zehn Jahre nach Vertragsabschluss vom Vertrag zurückzutreten. Die Folgen entsprechen denen bei grober Fahrlässigkeit: Die Versicherung kann sofort den Vertrag kündigen, bereits gezahlte Beiträge einbehalten und unrechtmäßig erhaltene Erstattungen zurückfordern.

Arglistige Täuschung

Bei betrügerischen Falschangaben hat die PKV ebenfalls das Recht, innerhalb von zehn Jahren vom Vertrag zurückzutreten. Zusätzlich kann sie alle bisher geleisteten Erstattungen zurückfordern, auch diejenigen, die nicht durch die fehlerhaften Angaben beeinflusst wurden.

Versicherungsanbieter sind verpflichtet, den Antragsteller darüber zu informieren, dass bewusste Falschangaben zu einem Ausschluss aus der Versicherung führen können. Ohne diese Belehrung ist die PKV nicht berechtigt, eine entsprechende Kündigung auszusprechen.

Erfolgt die Gesundheitsprüfung der PKV direkt bei Antragsstellung?

Die Gesundheitsprüfung der PKV erfolgt nicht direkt bei Antragsstellung. Die private Krankenversicherung ist nicht verpflichtet, die Angaben zum Gesundheitszustand sofort auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen.

Auch eine ärztliche Untersuchung befreit den Antragsteller nicht von der Verpflichtung, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten, insbesondere in Bezug auf die Krankheitsgeschichte. Dies bedeutet, dass die PKV die bereitgestellten Informationen zunächst zur Risikobewertung nutzt und die Richtigkeit der Angaben gegebenenfalls erst nach Vertragsabschluss überprüft.

Was ist ein Probeantrag?

Ein Probeantrag ist ein unverbindlicher Versicherungsantrag bei einer privaten Krankenversicherung, der es Interessenten ermöglicht, vorab zu erfahren, ob und zu welchen Konditionen sie versichert werden könnten.

Der Hauptvorteil eines Probeantrags besteht darin, dass er die Anonymität des Antragstellers wahrt. Dies ist besonders wichtig für Personen mit Vorerkrankungen, da eine offizielle Ablehnung durch einen Versicherer die Chancen bei anderen Anbietern beeinträchtigen könnte.

Welche Vorteile bietet die Einreichung eines Probevertrags bei der PKV?

Die Vorlage eines Probevertrages bei der privaten Krankenversicherung (PKV) bietet dem Antragsteller zahlreiche Vorteile. Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile eines Probevertrags aufgeführt.

  • Unverbindlichkeit: Ein Probeantrag bindet den Antragsteller nicht, gibt jedoch der PKV die Möglichkeit, ein verbindliches Angebot zu erstellen. Der Antragsteller kann danach frei entscheiden, ob er das Angebot annehmen möchte.
  • Beitragsklarheit: Durch den Probeantrag erhält der Antragsteller eine genaue Einschätzung der zu erwartenden Beiträge unter Berücksichtigung seiner Vorerkrankungen und individuellen Gesundheitsrisiken.
  • Risikobeurteilung: Die PKV führt eine umfassende Prüfung des Gesundheitszustands und der besonderen Gesundheitsrisiken durch. Dies ermöglicht dem Antragsteller, die Konditionen und Risikozuschläge zu verstehen, bevor ein verbindlicher Antrag gestellt wird.
  • Vergleichsmöglichkeit: Mit einem Probeantrag kann der Antragsteller verschiedene Angebote von unterschiedlichen PKVs vergleichen und so die besten Konditionen auswählen.
  • Schutz vor Ablehnung: Da der Probeantrag unverbindlich ist und nicht offiziell registriert wird, schützt er den Antragsteller vor möglichen negativen Auswirkungen einer Ablehnung auf zukünftige Anträge bei anderen Versicherern.

Welche Verjährungsfristen gelten bei Gesundheitsfragen der PKV?

Bei fahrlässigen oder grobfahrlässigen Falschangaben bei der PKV verjähren die Ansprüche nach fünf Jahren. Handelt es sich jedoch um vorsätzliche Falschangaben oder arglistige Täuschung, beträgt die Verjährungsfrist zehn Jahre. Diese Fristen ermöglichen es der PKV, innerhalb eines bestimmten Zeitraums Maßnahmen zu ergreifen, wenn sich herausstellt, dass die Gesundheitsfragen nicht wahrheitsgemäß beantwortet wurden.

Ist eine private Krankenversicherung ohne Gesundheitsfragen möglich?

In der Regel führen private Krankenversicherungen (PKV) bei Antragstellung eine Gesundheitsprüfung durch, um das finanzielle Risiko neuer Mitglieder zu bewerten. Allerdings gibt es einige Versicherer, die bei bestimmten Arten von privaten Krankenzusatzversicherungen auf Gesundheitsfragen verzichten. Diese Tarife sind meist teurer und schließen oft die Kostenübernahme für bestimmte Erkrankungen aus oder haben andere Einschränkungen im Leistungsumfang.

Zudem sind Tarife ohne Gesundheitsprüfung häufig mit längeren Wartezeiten zwischen Vertragsabschluss und der Nutzung der Versicherungsleistungen verbunden.

Es ist daher empfehlenswert, vor dem Abschluss einer prüfungsfreien Versicherung die Versicherungsbedingungen und den Leistungskatalog sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, welche Leistungen abgedeckt sind und welche nicht.

Ist eine Gesundheitsprüfung bei einem Wechsel innerhalb der Versicherungsgesellschaft nötig?

Nein, bei einem Wechsel innerhalb der gleichen Versicherungsgesellschaft ist nicht immer eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Sofern der neue Tarif gleichwertige oder geringere Leistungen als der bisherige Tarif bietet, ist gemäß § 204 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) keine Gesundheitsprüfung beim Wechsel erforderlich. Sieht der neue Tarif jedoch Leistungsverbesserungen vor, kann der Versicherungsgeber für diese Mehrleistungen eine Gesundheitsprüfung verlangen. Diese betrifft dann nur die Mehrleistungen.

Müssen Beamte vor dem Abschluss einer PKV eine Gesundheitsprüfung machen?

Ja, auch Beamte müssen vor dem Abschluss einer privaten Krankenversicherung eine Gesundheitsprüfung machen. Diese Prüfung ist obligatorisch, um den Gesundheitszustand des Antragstellers festzustellen und die entsprechenden Versicherungstarife festzulegen. Unabhängig vom Status als Beamter wird diese Prüfung durchgeführt, um das Risiko für den Versicherer zu bewerten und den Beitragssatz zu ermitteln.

Wie unterscheiden sich Gesundheitsprüfung und amtsärztliche Untersuchung bei Beamten?

Die Gesundheitsprüfung und die amtsärztliche Untersuchung bei Beamten unterscheiden sich in einigen wichtigen Aspekten. Die amtsärztliche Untersuchung dient primär dazu, die gesundheitliche Eignung eines Bewerbers für den Beamtendienst festzustellen und wird vor der Einstellung oder Verbeamtung auf Lebenszeit durchgeführt.

Diese Untersuchung umfasst eine gründliche körperliche Untersuchung, Seh- und Hörtests, Blut- und Urintests, ein EKG, Blutdruckmessungen und je nach angestrebter Laufbahn weitere spezifische Tests. Sie wird von einem Amtsarzt durchgeführt.

Im Gegensatz dazu wird die Gesundheitsprüfung für die private Krankenversicherung (PKV) von der Versicherung selbst oder beauftragten Ärzten durchgeführt. Ihr Zweck ist es, das Gesundheitsrisiko eines potenziellen Versicherten einzuschätzen, um die entsprechenden Versicherungstarife festzulegen.

Wir begleiten Sie durch die Gesundheitsprüfung

Kostenfrei & unverbindlich.