Eine Heilpraktikerversicherung für Kinder übernimmt die Kosten für Naturheilverfahren, verordnete Arzneien und alternative Heilmethoden, die ein Heilpraktiker oder ein Arzt für Naturheilverfahren anwendet. Da die gesetzliche Krankenkasse keine Erstattung für alternative Medizin bietet, ist eine Zusatzversicherung sinnvoll, besonders für Eltern, die Wert auf ganzheitliche Behandlungen legen.
Ein leistungsstarker Tarif sollte mindestens 750 Euro pro Jahrfür Heilpraktiker-Leistungen abdecken, da Akupunktur oder Entgiftungstherapien oft höhere Kosten verursachen. Günstige Tarife mit niedriger Erstattung reichen meist nicht, da jährliche Behandlungskosten schnell 800 bis 1000 Euro erreichen. Ein solider Schutz ist bereits für 7 bis 10 Euro monatlich erhältlich.
Wann eine Heilpraktikerversicherung für Kinder abschließen?
Eine Heilpraktikerversicherung für Kinder sollte früh abgeschlossen werden, da die Aufnahme in jungen Jahren meist ohne Leistungseinschränkungen erfolgt. Versicherer verlangen Gesundheitsfragen, und da Kinder oft gesund sind, bestehen beste Chancen auf uneingeschränkten Schutz. Zudem sind die Monatsbeiträge niedrig, wodurch der finanzielle Aufwand gering bleibt.
Viele Kinder erkranken an typischen Kinderkrankheiten, bei denen alternative Heilmethoden wie Homöopathie oder Akupunktur eine sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin bieten. Ein früher Abschluss einer Heilpraktikerversicherung sichert umfassende Leistungen zu minimalen Kosten.
Gibt es Heilpraktikerversicherungen für Kinder ohne Wartezeit?
Ja, es gibt Heilpraktikerversicherungen für Kinder ohne Wartezeit, die ab Vertragsbeginn Leistungen übernehmen. Diese Tarife ermöglichen eine sofortige Kostenübernahme für Naturheilverfahren, ohne dass Eltern lange auf den Versicherungsschutz warten müssen. Sie decken in der Regel verschiedene alternative Behandlungsmethoden und beinhalten oft Zusatzleistungen wie Vorsorgeuntersuchungen oder Sehhilfen.
Die Annahme erfolgt meist über eine vereinfachte Gesundheitsprüfung, wodurch Kinder leichter versichert werden können. Da die Bedingungen je nach Anbieter variieren, ist ein Vergleich der Tarife sinnvoll, um die beste Absicherung für das Kind zu finden.
Können Kinder mit Vorerkrankungen versichert werden?
Ja, Kinder mit Vorerkrankungen können versichert werden, jedoch nur bei bestimmten Heilpraktikerversicherungen. Gothaer MediAmbulant ermöglicht eine Mitversicherung von Heuschnupfen oder Schilddrüsenunterfunktiongegen einen Zuschlag. Universa UnimedA-Exklusiv und UnimedA Premiumversichern Allergien und Asthma ohne Risikozuschläge.
Viele Tarife erfordern eine Gesundheitsprüfung, bei der bestehende Erkrankungen angegeben werden müssen. Einige Versicherer akzeptieren diese ohne Leistungsausschluss, andere schränken die Kostenübernahme ein.

Ihr unabhängiger Versicherungsspezialist
Fair versichert. Kostenfrei & unverbindlich.
Welche Zusatzleistungen sind in den Heilpraktikertarifen enthalten?
Heilpraktikertarife bieten neben der Erstattung von Naturheilverfahren eine Reihe von Zusatzleistungen, die über die gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen. Dazu gehören Vorsorgeuntersuchungen, alternative Therapien und Hilfsmittel. Einige Tarife decken auch psychotherapeutische Leistungen oder Sehhilfen ab.
Typische Zusatzleistungen in Heilpraktikertarifen
- Vorsorgeuntersuchungen
- Schutzimpfungen
- Sehhilfen (Brillen, Kontaktlinsen, LASIK)
- Zusätzliche U-Untersuchungen für Kinder
- Naturheil-Arzneimittel und Hilfsmittel
- Psychotherapeutische Behandlungen inkl. Hypnose
- Laborkosten im Rahmen naturheilkundlicher Behandlungen
- Vorsorgeuntersuchungen: Viele Heilpraktikertarife übernehmen zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen, die über die GKV-Leistungen hinausgehen. Dazu gehören erweiterte U-Untersuchungen (U10, U11, J2) sowie spezielle Screenings wie Hörtests, Augenvorsorge oder Ultraschalluntersuchungen.
- Schutzimpfungen: Einige Tarife erstatten Impfungen, die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden, darunter Reiseimpfungen oder spezielle Schutzimpfungen für Kinder.
- Sehhilfen und LASIK-Behandlungen: Viele Tarife bezuschussen Brillen und Kontaktlinsen, oft mit einem Budget von 240 bis 400 Euro alle zwei Jahre. Einige Versicherungen bieten zudem Zuschüsse für LASIK-Behandlungen, um Sehfehler dauerhaft zu korrigieren.
- Naturheil-Arzneimittel und Hilfsmittel: Zusätzlich zu Heilpraktikerbehandlungen werden naturheilkundliche Arzneimittel und Hilfsmittel erstattet. Diese beinhalten beispielsweise homöopathische Medikamente oder pflanzliche Präparate, die von Heilpraktikern oder Ärzten für Naturheilverfahren verordnet werden.
- Psychotherapeutische Behandlungen: Einige Tarife decken psychotherapeutische Behandlungen durch Heilpraktiker ab, einschließlich Hypnose und alternativer Therapieformen, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden.
- Laborkosten im Rahmen naturheilkundlicher Behandlungen: Heilpraktikertarife übernehmen häufig Laborkosten, die im Zusammenhang mit naturheilkundlichen Diagnosen und Behandlungen anfallen.
Wie verhält sich die Erstattung von Heilpraktikerkosten bei Kindern in Bezug auf den Beihilfesatz?
Die Erstattung von Heilpraktikerkosten bei Kindern im Beihilfesystem richtet sich nach dem Beihilfebemessungssatz, der 80 % der beihilfefähigen Aufwendungen übernimmt. Die Kosten müssen angemessen sein und orientieren sich an den Höchstsätzen des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH).
Leistungen, die diese Grenzen überschreiten, sind nicht beihilfefähig. Erstattungsfähig sind nur wissenschaftlich anerkannte Heilmethoden, die von ausgebildeten Heilpraktikern persönlich durchgeführt werden. Psychotherapeutische Behandlungen durch Heilpraktiker werden nicht übernommen.
Für gesetzlich versicherte Kinder gelten Sonderregelungen. Werden private Heilpraktikerleistungen genutzt, erfolgt ein fiktiver Abzug von 50 % der Honorarkosten und 100 % der Medikamentenkosten, falls keine Kassenleistung nachgewiesen wird. Da die Bedingungen je nach Bundesland variieren, sollten Eltern die spezifischen Regelungen prüfen.
Inwiefern ergänzen sich die Leistungen einer privaten Krankenversicherung und einer Heilpraktikerversicherung?
Die private Krankenversicherung und die Heilpraktikerversicherung für Kinder von Beamten ergänzen sich, indem sie konventionelle und alternative Behandlungsmethoden abdecken. Die private Krankenversicherung übernimmt die medizinische Grundversorgung, bietet freie Arztwahl, Zugang zu Spezialisten und innovative Behandlungsmethoden. Die Heilpraktikerversicherung erweitert diesen Schutz, indem sie alternative Therapien wie Homöopathie und Osteopathie sowie zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen abdeckt.
Welche Kindertarife bieten die beste Erstattung für Naturheilverfahren?
Eine gute Heilpraktikerversicherung für Kinder sollte hohe Erstattungen, kurze Wartezeiten und günstige Beiträge bieten. Während einige Tarife eine umfassende Kostenübernahme für Naturheilverfahren ermöglichen, punkten andere durch besonders niedrige monatliche Kosten.
- Barmenia MehrGesundheit
- Continentale EASY Ambulant 1200
- UKV NaturPrivat
- Signal Iduna Ambulant Plus Pur
- Universa UnimedA Exklusiv
- Gothaer MediAmbulant
- AXA MED EG080U
- Barmenia MehrGesundheit: Die Barmenia MehrGesundheit zählt zu den leistungsstärksten Tarifen für Kinder und bietet eine Erstattung von bis zu 2.000 Euro pro Jahr für Naturheilverfahren nach GebüH und GOÄ. Alternativ gibt es die Variante MehrGesund 1000, die eine kostengünstigere Absicherung bietet. Dieser Tarif übernimmt Kosten für homöopathische, osteopathische und alternative Behandlungen, die nicht von der privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt werden.
- Continentale EASY Ambulant 1200: Der Tarif Continentale EASY Ambulant 1200 erstattet bis zu 1.200 Euro jährlich, ohne Wartezeit. Besonders attraktiv ist der niedrige Monatsbeitrag von unter 7 Euro, wodurch er eine der kosteneffizientesten Heilpraktikerversicherungen für Kinder darstellt. Neben Naturheilverfahren deckt er auch alternative Heilmethoden, die von Heilpraktikern angewendet werden.
- Signal Iduna Ambulant Plus Pur: Die Signal Iduna Ambulant Plus Pur Heilpraktikerversicherung bietet eine Erstattung für Naturheilverfahren, ist aber besonders in Kombination mit einer stationären Zusatzversicherung sinnvoll. Der Tarif übernimmt zudem Zusatzleistungen wie Sehhilfen, wodurch er eine breite Absicherung für Kinder ermöglicht.
- AXA MED EG080U: Der AXA MED EG080U Tarif erstattet jährlich bis zu 500 Euro für Heilpraktikerleistungen, darunter osteopathische, homöopathische und alternative Therapien. Er zeichnet sich durch eine einfache Gesundheitsprüfung, keine Wartezeit und einen niedrigen Beitrag von rund 5 Euro monatlich aus. Damit bietet er eine erschwingliche Alternative für Eltern, die eine Basisabsicherung für Naturheilverfahren suchen.
Ihr unabhängiger Versicherungsspezialist
Fair versichert. Kostenfrei & unverbindlich.