Private Krankenversicherung & Anwartschaft – gut abgesichert in jeder Phase des Dienstes
Polizisten genießen während ihrer aktiven Dienstzeit in vielen Bundesländern eine besondere Absicherungsform: die freie Heilfürsorge. Diese deckt nahezu alle Krankheitskosten ab – jedoch nur solange Sie aktiv im Dienst sind. Was viele übersehen: Mit dem Eintritt in den Ruhestand, einem Wechsel in ein anderes Bundesland oder bei bestimmten Laufbahnen endet die Heilfürsorge. Spätestens dann ist eine private Krankenversicherung für Polizisten erforderlich.
Um später hohe Beiträge zu vermeiden, ist eine frühzeitige Planung entscheidend. Die Lösung: eine Anwartschaftsversicherung. Sie sichert den aktuellen Gesundheitszustand – und damit günstige Beiträge für den späteren Einstieg in die PKV. Besonders bei Polizisten in jungen Jahren zahlt sich das aus. Wir bieten Ihnen eine hervorragende Absicherung im Ruhestand: rechtzeitig vorbereitet und finanziell planbar für Sie.
Polizei & Krankenversicherung – komplex, aber entscheidend wichtig
Die Themen freie Heilfürsorge, Anwartschaft und private Krankenversicherung (PKV) sind für Polizistinnen und Polizisten zentral – aber oft nicht eindeutig geregelt oder leicht verständlich. Die Unterschiede wirken auf den ersten Blick verwirrend, was schnell zu Fehlentscheidungen und Versorgungslücken führen kann.
Heilfürsorge überschätzen |
Keine Anwartschaft |
Unklare Beihilfebestimmungen |
---|---|---|
Viele Polizisten verlassen sich komplett auf die Leistungen der freien Heilfürsorge. Dann fällt zu spät auf, dass diese mit dem Eintritt in den Ruhestand erlischt. Durch fehlende frühzeitige Vorsorge ist der Wechsel in die private Krankenversicherung für Polizisten dann mit hohen Kosten verbunden. | Wird während dem Beziehen der Heilfürsorge der Polizei in NRW und anderen Bundesländern keine Anwartschaft abgeschlossen, kommen später hohe Beiträge oder gar Risikozuschläge auf Polizisten zu, beispielsweise aufgrund von Erkrankungen, die bei der Gesundheitsprüfung aufgenommen werden. | Viele wissen nicht, dass sie als pensionierte Polizisten keine Heilfürsorge mehr, sondern Beihilfe erhalten. Der Dienstherr übernimmt dann 50–70 % der Krankheitskosten; der Restbetrag wird über eine Restkostenversicherung beglichen. Ohne passende Versicherung verläuft der Übergang nicht lückenlos. |
Anwartschaft überschätzen |
Fehlende Beratung |
Nur Standardtarife |
Teilweise wird die Anwartschaftsversicherung mit einer vollwertigen privaten Krankenversicherung für Polizisten verwechselt. Dies ist ein Irrtum, denn durch die Anwartschaft werden keine Behandlungskosten gedeckt, sondern nur der Gesundheitsstatus bzw. das Recht auf einen späteren Eintritt gesichert. | Oft kommt es vor, dass die Laufbahn nicht nach Plan verläuft. Dienstunfähigkeit oder der Wechsel in ein anderes Bundesland etwa können dazu führen, dass man als Polizist ohne private Krankenversicherung bzw. passenden Versicherungsschutz dasteht. | Viele Polizisten landen aufgrund mangelnder Beratung in Standardtarifen bei der PKV. Diese sind nicht auf die besonderen Rahmenbedingungen im Dienst zugeschnitten und nehmen keine Rücksicht auf das Heilfürsorge-Ende, geltende Beihilfesätze oder risikoreiche Einsätze. |
Heilfürsorge überschätzen |
---|
Viele Polizisten verlassen sich komplett auf die Leistungen der freien Heilfürsorge. Dann fällt zu spät auf, dass diese mit dem Eintritt in den Ruhestand erlischt. Durch fehlende frühzeitige Vorsorge ist der Wechsel in die private Krankenversicherung für Polizisten dann mit hohen Kosten verbunden. |
Keine Anwartschaft |
Wird während dem Beziehen der Heilfürsorge der Polizei in NRW und anderen Bundesländern keine Anwartschaft abgeschlossen, kommen später hohe Beiträge oder gar Risikozuschläge auf Polizisten zu, beispielsweise aufgrund von Erkrankungen, die bei der Gesundheitsprüfung aufgenommen werden. |
Unklare Beihilfebestimmungen |
Viele wissen nicht, dass sie als pensionierte Polizisten keine Heilfürsorge mehr, sondern Beihilfe erhalten. Der Dienstherr übernimmt dann 50–70 % der Krankheitskosten; der Restbetrag wird über eine Restkostenversicherung beglichen. Ohne passende Versicherung verläuft der Übergang nicht lückenlos. |
Anwartschaft überschätzen |
Teilweise wird die Anwartschaftsversicherung mit einer vollwertigen privaten Krankenversicherung für Polizisten verwechselt. Dies ist ein Irrtum, denn durch die Anwartschaft werden keine Behandlungskosten gedeckt, sondern nur der Gesundheitsstatus bzw. das Recht auf einen späteren Eintritt gesichert. |
Fehlende Beratung |
Oft kommt es vor, dass die Laufbahn nicht nach Plan verläuft. Dienstunfähigkeit oder der Wechsel in ein anderes Bundesland etwa können dazu führen, dass man als Polizist ohne private Krankenversicherung bzw. passenden Versicherungsschutz dasteht. |
Nur Standardtarife |
Viele Polizisten landen aufgrund mangelnder Beratung in Standardtarifen bei der PKV. Diese sind nicht auf die besonderen Rahmenbedingungen im Dienst zugeschnitten und nehmen keine Rücksicht auf das Heilfürsorge-Ende, geltende Beihilfesätze oder risikoreiche Einsätze. |
Private Krankenversicherung für Polizisten – sicher mit Expertenwissen
Vorausschauend abgesichert – statt böse überrascht
Versorgungslücken? Nicht mit uns. Als erfahrene Experten für die Absicherung von Polizisten begleiten wir Sie von der Ausbildung bis in den Ruhestand – mit einem klaren Blick auf Ihre individuelle Versorgungssituation. Wir zeigen Ihnen frühzeitig, wie sich Heilfürsorge, Beihilfe und private Krankenversicherung (PKV) verändern – und vermeiden Überraschungen bei Laufbahnwechseln, Ruhestand oder Dienstunfähigkeit. |
![]() |
![]() |
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Sicherheit
Ob Anwartschaft, Restkostenversicherung oder vollständiger PKV-Schutz – wir finden den Tarif, der wirklich zu Ihrer Lebens- und Berufssituation passt. Keine Standardlösung, sondern individuelle Absicherung, abgestimmt auf den Polizeidienst. Auch Zusatzversicherungen zu fairen Konditionen können Sie mit unserer Unterstützung abschließen. |
Klarheit statt Unsicherheit
Wir erklären verständlich den Unterschied zwischen Heilfürsorge, Beihilfe und privater Krankenversicherung – und sorgen dafür, dass Sie nur das absichern, was Sie wirklich brauchen. Mit unserer unabhängigen Beratung behalten Sie den Überblick – vom Einstieg bis zur Pension. Klug gespart und stark versichert, immer zu fairen Preisen!
|
![]() |
Vorausschauend abgesichert – statt böse überraschtVersorgungslücken? Nicht mit uns. Als erfahrene Experten für die Absicherung von Polizisten begleiten wir Sie von der Ausbildung bis in den Ruhestand – mit einem klaren Blick auf Ihre individuelle Versorgungssituation. Wir zeigen Ihnen frühzeitig, wie sich Heilfürsorge, Beihilfe und private Krankenversicherung (PKV) verändern – und vermeiden Überraschungen bei Laufbahnwechseln, Ruhestand oder Dienstunfähigkeit. |
![]() |
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre SicherheitOb Anwartschaft, Restkostenversicherung oder vollständiger PKV-Schutz – wir finden den Tarif, der wirklich zu Ihrer Lebens- und Berufssituation passt. Keine Standardlösung, sondern individuelle Absicherung, abgestimmt auf den Polizeidienst. Auch Zusatzversicherungen zu fairen Konditionen können Sie mit unserer Unterstützung abschließen. |
![]() |
Klarheit statt UnsicherheitWir erklären verständlich den Unterschied zwischen Heilfürsorge, Beihilfe und privater Krankenversicherung – und sorgen dafür, dass Sie nur das absichern, was Sie wirklich brauchen. Mit unserer unabhängigen Beratung behalten Sie den Überblick – vom Einstieg bis zur Pension. Klug gespart und stark versichert, immer zu fairen Preisen! |
![]() |
Gesundheitszustand absichern: Anwartschaft & private Krankenversicherung für Polizisten
Die Anwartschaftsversicherung ist eine besondere Versicherung für Polizistinnen und Polizisten. Sie wird bei einer privaten Krankenversicherung (PKV) abgeschlossen und sichert den aktuellen Gesundheitszustand dauerhaft ab. Der große Vorteil: Nach Ende der Heilfürsorge – etwa beim Eintritt in den Ruhestand – kann die PKV ohne erneute Gesundheitsprüfung fortgeführt werden. So lassen sich Risikozuschläge und Leistungsausschlüsse vermeiden.
Während der aktiven Dienstzeit können Zusatzversicherungen sinnvoll sein, um Leistungslücken der Heilfürsorge und später der Beihilfe zu schließen. Diese Versicherungen übernehmen z. B.:
- Zuschüsse für Zahnersatz
- Kosten für Sehhilfen (Brillen, Kontaktlinsen)
- Leistungen, die nicht durch Heilfürsorge oder Beihilfe abgedeckt sind
Wichtig: Die Leistungen solcher Zusatzversicherungen sind oft gedeckelt – d. h., es gibt Obergrenzen für die Erstattung je nach Tarif und Anbieter.
Das Kleingedruckte und Sonderbedingungen für Polizeibedienstete
Für die jeweilige Versicherung, ganz gleich ob Anwartschaft oder die spätere PKV, ist ein monatlicher Beitrag zu leisten, welcher abhängig vom Alter und vom Gesundheitszustand bei Abschluss ist. Dieser Beitrag wird von den Versicherungen in der Regel monatlich erhoben. Im Verbund mit weiteren Versicherungen kann jedoch auch eine abweichende Zahlungsmodalität einen Rabatt ergeben. Da die Versicherungen sogenannte Altersrückstellungen bilden, also Kapital sparen, um im hohen Alter die Beiträge zu senken, ist ein Wechsel der Krankenversicherung nicht ganz so einfach. Auch würde ein neues Versicherungsunternehmen die Gesundheit erneut prüfen. Lassen Sie sich auch aus diesem Grund vor dem Abschluss der Police intensiv von uns beraten.
Denn: Es reicht nicht nur ein Vergleich des Beitrages und der Leistungen aus – letztlich gilt es auch, die Modalitäten zur Erstattung von Rechnungen, möglichen Selbstbehalten und Leistungsausschlüssen zu klären.
Um auch im Alter vor hohen Beiträgen und Leistungsausschlüssen abgesichert zu sein, sollten Sie nicht auf eine Anwartschaftsversicherung verzichten. Lassen Sie sich von uns beraten und passen Sie Ihren Versicherungsschutz an die besonderen Bedürfnisse von Polizistinnen und Polizisten an.
Wir finden Lösungen…
✓ Versicherungsvergleich: Vergleichen Sie bei uns direkt Tarife und Leistungen für den optimalen Überblick.
✓ Unabhängige Beratung: Wir beraten Sie vollkommen unabhängig und empfehlen nur die für Sie passenden Tarife.
✓ Fair für Sie: Unser Ziel ist es, Ihnen faire Preise und den bestmöglichen Schutz zu bieten. |
Angebot fordern |
✓ Versicherungsvergleich: Vergleichen Sie bei uns direkt Tarife und Leistungen für den optimalen Überblick.
✓ Unabhängige Beratung: Wir beraten Sie vollkommen unabhängig und empfehlen nur die für Sie passenden Tarife.
✓ Fair für Sie: Unser Ziel ist es, Ihnen faire Preise und den bestmöglichen Schutz zu bieten. |
Angebot fordern |
So geht es weiter…
Mit den folgenden 3 Schritten erhalten Sie von uns eine für Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Lösung:
1. KontaktaufnahmeNehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch. Kontaktieren können Sie uns mobil, per WhatsApp, Mail und auch gerne über unser Kontaktformular. |
2. ErstgesprächIn einem kostenlosen Erstgespräch ermitteln wir Ihre Umstände und Bedürfnisse, um eine optimale Lösung zu finden. Das Gespräch findet entweder vor Ort in unserem Büro in Bad Salzuflen oder online statt. |
3. LösungsansatzNach Erhalt aller notwendigen Informationen formulieren wir einen Lösungsansatz, der passgenau auf Sie zugestimmt ist. Sie entscheiden selbst, ob Sie anschließend mit uns zusammenarbeiten möchten. |
1. KontaktaufnahmeNehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch. Kontaktieren können Sie uns mobil, per WhatsApp, Mail und auch gerne über unser Kontaktformular. |
2. ErstgesprächIn einem kostenlosen Erstgespräch ermitteln wir Ihre Umstände und Bedürfnisse, um eine optimale Lösung zu finden. Das Gespräch findet entweder vor Ort in unserem Büro in Bad Salzuflen oder online statt. |
3. LösungsansatzNach Erhalt aller notwendigen Informationen formulieren wir einen Lösungsansatz, der passgenau auf Sie zugestimmt ist. Sie entscheiden selbst, ob Sie anschließend mit uns zusammenarbeiten möchten. |
Die passende private Krankenversicherung für Polizeibedienstete – mit uns ganz einfach
Die richtige private Krankenversicherung für Polizisten zu finden, muss kein komplizierter Prozess sein. Mit uns an Ihrer Seite erhalten Sie nicht nur Orientierung, sondern auch maßgeschneiderte Absicherung – vom ersten Gespräch bis zur passenden Tarifwahl.
Egal ob Polizeianwärter, aktiver Dienst oder Übergang in den Ruhestand – wir beraten Sie passend zu Ihrer Laufbahn. Wir durchsuchen den Markt unabhängig und finden die besten PKV-Tarife für Polizisten, angepasst an Beihilfe, Heilfürsorge oder Anwartschaft. Auf Wunsch integrieren wir auch ergänzende Versicherungen – wie die Dienstunfähigkeitsversicherung oder die Diensthaftpflichtversicherung für Polizisten. Sie sparen Zeit – wir übernehmen die Recherche. Und: Sie erhalten Klarheit – kein Fachchinesisch, sondern verständliche Beratung vom Experten. |
![]() |
Die richtige private Krankenversicherung für Polizisten zu finden, muss kein komplizierter Prozess sein. Mit uns an Ihrer Seite erhalten Sie nicht nur Orientierung, sondern auch maßgeschneiderte Absicherung – vom ersten Gespräch bis zur passenden Tarifwahl.
Egal ob Polizeianwärter, aktiver Dienst oder Übergang in den Ruhestand – wir beraten Sie passend zu Ihrer Laufbahn. Wir durchsuchen den Markt unabhängig und finden die besten PKV-Tarife für Polizisten, angepasst an Beihilfe, Heilfürsorge oder Anwartschaft. Auf Wunsch integrieren wir auch ergänzende Versicherungen – wie die Dienstunfähigkeitsversicherung oder die Diensthaftpflichtversicherung für Polizisten. Sie sparen Zeit – wir übernehmen die Recherche. Und: Sie erhalten Klarheit – kein Fachchinesisch, sondern verständliche Beratung vom Experten.
|
![]() |
Fragen rund um Heilfürsorge, Anwartschaft & private Krankenversicherung bei Polizeibeamten
Das Thema Krankenversicherung im Polizeidienst ist komplex – und doch entscheidend für Ihre finanzielle und gesundheitliche Sicherheit. Zwischen freier Heilfürsorge, Anwartschaft und privater Krankenversicherung (PKV) ergeben sich viele Fragen, die individuell geklärt werden müssen. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch – transparent, verständlich und auf Ihre Laufbahn abgestimmt. Vorab finden Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen:
Polizeibeamte in Deutschland sind während ihrer aktiven Dienstzeit in der Regel über die freie Heilfürsorge abgesichert. Diese spezielle Form der Krankenversorgung wird vom Dienstherrn gewährt und übernimmt die anfallenden Krankheitskosten vollständig. Die Leistungen der Heilfürsorge sind in etwa mit denen der gesetzlichen Krankenversicherung vergleichbar, wobei der genaue Umfang je nach Bundesland variieren kann. Mit dem Eintritt in den Ruhestand oder bei Dienstunfähigkeit endet der Anspruch auf freie Heilfürsorge. Ab diesem Zeitpunkt haben Polizeibeamte Anspruch auf Beihilfe, bei der der Dienstherr einen prozentualen Anteil der Krankheitskosten übernimmt – in der Regel zwischen 50 % und 70 %, abhängig von Familienstand und Bundesland. Die verbleibenden Kosten müssen durch den Abschluss einer privaten Krankenversicherung abgedeckt werden.
Die Kosten hängen vom Alter, Gesundheitszustand, Tarif und Beihilfeanspruch ab.
Ein gesunder Polizeibeamter im Ruhestand mit 50–70 % Beihilfe zahlt für die Restkostenversicherung meist zwischen 150 € und 300 € pro Monat. Wer früh vorsorgt, z. B. mit einer Anwartschaft, kann deutlich sparen.
Die Frage nach der „besten“ privaten Krankenversicherung (PKV) für die Polizei lässt sich nicht pauschal beantworten. Entscheidend ist, dass der gewählte Tarif optimal zu Ihrer individuellen Laufbahn, Ihrem Bundesland und Ihrer Beihilferegelung passt. Worauf es bei der PKV für Polizisten wirklich ankommt:
✅ Beihilfekonforme Tarife: Die PKV sollte speziell auf Beamte und Polizisten zugeschnittene Beihilfetarife bieten – angepasst an die jeweilige Landesregelung.
✅ Starke Leistungen: Umfassender Schutz bei ambulanten, stationären und zahnärztlichen Behandlungen ist essenziell – inklusive Wahlleistungen wie Chefarztbehandlung und Einbettzimmer.
✅ Solide Altersrückstellungen: Damit Ihre Beiträge im Alter bezahlbar bleiben, sollte der Tarif mit nachhaltigen Rückstellungen kalkuliert sein.
✅ Flexible Anpassungsoptionen: Tarife, die sich bei Änderungen in Ihrer Lebens- oder Laufbahnsituation (z. B. Ruhestand, Familienzuwachs) anpassen lassen, geben langfristige Sicherheit.
Die freie Heilfürsorge der Polizei deckt die Krankheitskosten nur während der aktiven Dienstzeit – es ist keine gesonderte Krankenversicherung notwendig. Die private Krankenversicherung für Polizisten wird dann nötig, sobald die Heilfürsorge endet, etwa mit Beginn des Ruhestandes, bei dem Wechsel in ein anderes Bundesland oder bei Dienstunfähigkeit. Durch die PKV werden Kosten gedeckt, die nicht über die Beihilfe abgeglichen werden.
Die Regelungen zur freien Heilfürsorge für Polizeibeamte variieren je nach Bundesland. In einigen Ländern erhalten Polizeivollzugsbeamte während ihrer gesamten aktiven Dienstzeit freie Heilfürsorge, während in anderen nur während der Ausbildung oder gar nicht. Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst, etwa durch Pensionierung oder Dienstunfähigkeit, endet der Anspruch auf Heilfürsorge, und es greift die Beihilfe.
In folgenden Bundesländern erhalten Polizeivollzugsbeamte vom Karrierestart bis zum Pensionseintritt freie Heilfürsorge:
- Baden-Württemberg
- Bremen
- Hamburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein besteht zudem die Möglichkeit, zwischen freier Heilfürsorge und Beihilfe zu wählen.
In diesen Bundesländern gelten abweichende Regelungen:
Bayern: Polizeianwärter erhalten während der Ausbildung freie Heilfürsorge. Nach der Ausbildung gilt grundsätzlich Beihilfe, es sei denn, sie treten in die Bereitschaftspolizei ein; dann besteht der Anspruch auf freie Heilfürsorge bis zum Eintritt in den Einzeldienst.
Berlin: Anwärter des mittleren Dienstes erhalten während der Ausbildung freie Heilfürsorge; im gehobenen Dienst besteht von Beginn an Beihilfe.
Brandenburg: Polizeianwärter erhalten während der Ausbildung freie Heilfürsorge; nach Abschluss der Ausbildung gilt Beihilfe.
Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland: In diesen Bundesländern besteht durchgängig Beihilfe; freie Heilfürsorge wird nicht gewährt.
Thüringen: Polizeianwärter erhalten während der Ausbildung freie Heilfürsorge; nach der Ausbildung gilt Beihilfe.